Über uns

Wir, Mario und Lisa, wohnen mit unseren drei Hunden in Niederösterreich im Bezirk Hollabrunn. Den Großteil unserer Freizeit verbringen wir mit unseren Vierbeinern.

Unsere Leidenschaft ist die Arbeit im Rettungshundebereich. Während Mario hauptsächlich im Einsatzbereich tätig ist, liegt mein Herzblut auch im Bereich des Hundesports.
Alles begann vor 11 Jahren mit unserer ersten Hündin Lara. Wir waren noch sehr jung und wussten damals noch nicht viel über die verschiedenen Ausbildungsbereiche von Hunden. Wie viele Andere sind auch wir mit Lara in eine Hundeschule gegangen und haben dort unsere ersten Erfahrungen im Hundesport gesammelt. Schon bald haben wir gemerkt, dass uns die Rettungshundearbeit am meisten zusagt. Das war damals genau das richtige für unsere verfressene Lara, denn für Leckerlis macht sie bis heute alles. Sie sucht für ihr Leben gerne nach versteckten Personen und zeigte sich auch in der Unterordnung freudig. Ihre große Leidenschaft war zudem die Wasserrettungsarbeit, die wir eine Zeit lang praktizierten. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir weitaus weniger Wissen über Hundeerziehung und Ausbildung, als wir es heute besitzen. Dies und einige andere Umstände trugen dazu bei, dass unsere Grenzen bei Lara´s Ausbildung bald erreicht waren.
Mario stand mir in dieser Zeit immer zur Seite, lernte mit mir mit und erkannte dabei, dass er ebenfalls aktiver Hundeführer werden möchte. So kam Amy, unser phlegmatischer Eisbär, in unser Leben. Mario und Amy waren von Beginn an ein geniales Team und arbeiten bis heute leidenschaftlich in der Rettungshundearbeit.
Während Mario seine ersten Trainingsschritte bewältigte, musste ich erkennen, dass ich mit Lara mein Ziel langfristig einsatzfähig zu bleiben, nicht erreichen konnte. Daher versuchten wir uns in einigen anderen Sportarten, wie Dogdance, Mantrailling und Trickdog. Heute darf sie bei Trainings immer wieder ihrer alten Leidenschaft nachgehen und ist glücklicher Bürohund.
So entschied ich mich 2017 ziemlich spontan und doch sehr gut überlegt dazu, mir einen Labrador Retriever zu nehmen, der mein neuer Partner wird und mit mir gemeinsam  den Spaß an der Arbeit teilen soll. Unsere Candy zog also im Novembver 2017 bei uns ein und was soll ich sagen: ich bin hin und weg von ihrem Charakter, ihrer Vielseitigkeit, ihrem Will-to-please und ihrer unendlichen Motivation.
Gemeinsam haben wir super viel Spaß an der Fußarbeit, sowie der Nasenarbeit. Durch unser kontinuierliches Training und unsere Liebe zum Hundesport schafften wir es in verschiedenen Bereichen vorzügliche Leistungen zu erreichen. Nicht nur die Übungen mit Körperspannung und Tempo liegen ihr, sondern auch in der Therapiehundearbeit überrascht sie mich immer wieder. Mit ihrer liebevollen, einfühlsamen, ruhigen und anpassungsfähigen Art verzaubert sie in ihrem Zweitberuf die Kinder im Kindergarten. Ich möchte sie nicht mehr missen und bin von ihr so begeistert, dass ich ihre genialen Eigenschaften gerne weiterhin erhalten möchte. Sie ist für mich eine ständig in Bewegung stehende Perfektion auf 4 Pfoten. So kamen wir zu der Idee unsere eigene Zucht zu eröffnen und auch auf unseren Zwingernamen:

Unsere Zucht

Wir als Züchter möchten motivierte, arbeitswillige, folgsame und natürlich gesunde Hunde zur Welt bringen. Wir bilden uns stetig weiter, besuchen verschiedene Seminare, Lisa ist ÖGV-Kursleiterin und Trainingsbeauftragte in der Rettungshundearbeit und zusammen achten wir nicht nur in unserer Zucht, sondern auch bei den zukünftigen Deckrüden auf gesunde Elterntiere.
Aus unserer bereits gemachten Erfahrung in der Ausbildung von unterschiedlichen Hunderassen sind wir der Meinung, dass sich die Arbeitslinie des Labrador Retrievers ganz besonders eignet, um unser Zuchtziel, Sporthunde für verschiedene Bereiche zu züchten, zu erreichen. Die Arbeitslinie des Labrador Retrievers ist sehr vielfältig und bringt sowohl Arbeitswillen, als auch Ausgeglichenheit mit, sofern man sie artgerecht hält und ausreichend beschäftigt.

Uns ist es wichtig, für unsere Hunde ein geeignetes Zuhause zu finden. Wir würden uns wünschen, dass unsere Welpen zukünftig im Hundesport geführt werden, egal ob im Dummybereich, in der Rettungshundearbeit, im Gebrauchshundesektor oder anderen Sparten. Wichtig ist uns die rassespezifischen Eigenschaften zu fördern, den Hund geistig zu beschäftigen und ihm auch die Bewegung zu ermöglichen, die er braucht. Nur so ist es möglich auch im Alltag einen ausgeglichenen Hund, trotz Arbeitslinie, zu haben.
Als reine Haus- und Familienhunde eignen sich unsere Hunde eher nicht, da wir bei der Verpaarung und der Auswahl des Deckrüden Wert darauf legen, dass beide Elterntiere im Sportbereich geführt werden und die von uns gewünschten Eigenschaften mitbringen.